Zeitungsartikel bis 2008

Auf dieser Seite finden Sie Zeitungsberichte zu Themen, welche für den Verein Pro Historia Glis und für die Dorfschaften wichtig sind.

Walliser Bote vom 16. Aptil 2008
Ein kleiner Rückblick auf einstige Holztransporte
Flössen aus dem Grund: Ein riskantes Tun

Walliser Bote vom 06. Juni 2008
Wie der barocke Gliser Altar ins Elsass und der gotische Altar wieder zu Ehren kam
Der ausgewanderte Altar von Glis

Walliser Bote vom 25. März 2008
Eine Publikation der Pro Historia Glis
Der Grund – ein vergessener Ort?

Walliser Bote vom 24. März 2007
Gabriel Imboden beleuchtet zwei wenig bekannte Projekte Stockalpers im Mitteilungsblatt «Pro Historia Glis»
Stockalpers unausgeführte Grossprojekte 

Walliser Bote vom 19.Oktober 2007
Eine Durchquerung dieses Naturwunders
Unsere (noch) unversehrte Saltinaschlucht

Walliser Bote vom 28. Oktober 2006
«Pro Historia» Glis auf Abwegen?
Geschichtsstunde im Castello Visconteo von Vogogna

Walliser Bote vom 18. Oktober 2006
Ortsschau in Gamsen: Das aufgewertete Baudenkmal im Schutz von Grüngürtel und Schutzzone
Die Landmauer mit Suste und Arena

Walliser Bote vom 25. Juli 2006
N e s s e l  –  Was ist heute noch selbstverständlich?
Was ist noch selbstverständlich?

Walliser Bote vom 30. März 2006 
Ein Werk von OS-Schülern/-innen von der «Pro Historia Glis» übernommen.
«An Heiligen Wassern» – eine Ausstellung

Walliser Bote vom 31. Oktober 2005 
Feier und Eröffnung im Rückblick: Naturweg – Kulturweg – Dorfrundgang
Gamsen feierte die Rettung der Landmauer

Walliser Bote vom 26. Juli 2005 
Alpfest und Gedenktag zu Ehren von Pfarrer Stefan Schnyder im Obernessel
Wasserleitungen sind ein Segen,  «Perle» eine Ehrbezeugung

Walliser Bote vom 19. April 2005
«Pro Historia Glis» widmet sein Mitteilungsblatt Gamsen
Gamsen im Licht seiner Kultur

Walliser Bote vom 08. Juni 2004 
Der 5. Juni 2004 war ein guter Tag für die alte Wasserleite
Erfolgreiches «Gmeiwärch» an der Bärgeri

Walliser Bote vom 16. Mai 2003
Eine lange Wasserleite in schwierigem Gelände mit einer bewegten Geschichte
Die Bärgeri vor der Wiedererweckung?

Walliser Bote vom 09. Mai 2003
Checkübergabe zur Restaurierung der Landmauer
Gamsamauer — ein nationales Kulturdenkmal

Walliser Bote vom 28. November 2002
Pro Historia Glis lädt zur Vernissage des Buchs «Dorfschaften im Bild — Glis Gamsen Brigerbad»
Ein Buch voll Erinnerungen

Walliser Bote vom 27. Februar 2002
Vor 100 Jahren präsentierte der Walliser Gug lielminetti in Monaco seine bahnbrechende Erfindung
Guglielminettis Premiere der Strassenteerung ein (un)gefeiertes Jahrhundert-Jubiläum?

Walliser Bote vom  05. April  2001
Die Landmauer von Gamsen nach der Restauration — Dr. Sigmund Widmer hielt kritsche Rückschau 
Ortsschau am «Tatort» der «Pro Historia Glis»

Walliser Bote vom 21. März 2001
Getreu dem statuierten Bekenntnis, «die Abhandlungen über die Geschichte von Glis zu fördern», widmet das Mitteilungsblatt der «Pro Historia Glis» das Leitthema ihrer neusten Publikation Georg Supersaxo, 1450—1529.
Glis in der Gunst von Supersaxos Erbe

Walliser Bote vom 28. März 2000
Geprägt von einer interessanten Baugeschichte und geehrt von seinen. Erbauern und Bewohnern soll sich das alte Pfarrhaus zum Ortsmuseum wandeln
Geschichtliches in und um das alte Pfarrherren-Haus

Walliser Bote vom 12. November 1999
Die «Stiftung Landmauer» ehrt Sigmund Widmer, das «Zugpferd» für die Rettung der Landmauer in Gamsen
Geschichtliche Bedeutung untermauert

Walliser Bote vom 09. März 1999
Als Vorzeichen zur Jahresversammlung vom 26. März im Pfarreiheim widmet die «Pro Historia Glis» das Mitteilungsblatt der Geschichte der Wallfahrtskirche Glis
Vom frühchristlichen Baptisterium zur Wallfahrtskirche Glis

Walliser Bote vom 25. März 1998 
«Pro Historia Glis» widmet sein Mitteilungsblatt der Geschichte des Nanztales
Das Nanztal in der Geschichte

Walliser Bote vom 03. Januar 1998
Im alten Pfarrhaus von Glis
Ein Obdach für das Archiv der «Pro Historia Glis»

Walliser Bote vom 14. Oktober 1996
175 Jahre nach dem Tode des napoleonischen Chefingenieurs setzte die «Pro Historia Glis» Nicolas Ceard (1745-1821) eine Gedenktafel
Feier im Gedenken von Ceard, Erbauer der Simplonstrasse

Walliser Bote vom 12. Oktober 1996
Enthüllung einer Gedenktafel zu Ehren des Erbauers der Napoleonstrasse
Céard-Feier in Domodossola

Walliser Bote vom 03. Mai 1996
Schwierige Rettung der Landmauer
Scheitert die Restaurierung an zuviel Naturschutz?

Walliser Bote vom 18. Oktober 1995
«Pro Historia Glis» dokumentiert in einer Schau die archäologische Forschung in der Waldmatte bei Gamsen
Ausstellung in der neueröffneten Bibliothek

Walliser Bote vom 06. September 1995
«Pro Historia Glis», die Zunft zur Letzti und die Landmauer von Gamsen
Im Zeichen der Kulturgütertage

Walliser Bote vom 02. August 1995
Ein kulturhistorischer Anlass im Gedenken an den genia len Ingenieur Napoleons
Ceard — Erbauer der Simplonstrasse

Walliser Bote vom 17. Mai 1995
Die Voraussetzung für die Restaurierung der Landmauer sind geschaffen
Stiftungsurkunde unterzeichnet

Walliser Bote vom 03. April 1995
«Pro Historia Glis» löst das Rätsel der Grabstätte des Erbauers der Simplonstrasse
Das Grab Ceards aufgefunden

Walliser Bote vom 16. 03. 1995
Staat Wallis und Stadtgemeinde Brig-Glis verzichten zugunsten der zu gründenden Stiftung auf ihre strittigen Herrschaftsrechte über die Landmauer
Sigmund Widmer Präsident der Stiftung «Landmauer Gamsen»

Walliser Bote vom 28. Oktober 1994
Drei Schwerpunkte im Dossier der «Pro Historia Glis»
Gamsenmauer, Céard und Museum

Walliser Bote vom 29. März 1994
«Pro Historia Glis»: Eine imposante Kundgebung für die Rettung der Gamsamauer
Die letzte Letzimauer der Schweiz darf nicht untergehen

Walliser Bote vom 01. Februar 1994
Plädoyer für den Erhalt der historischen Bausubstanz
Ortsschau der «Pro Historia Glis»: Supersaxohaus — Pfarrhaus — Zehnhäusernstall

Walliser Bote vom 05. April 1993
Der Verein «Pro Historia Glis» sah am vergangenen Freitag seine Initiative, die GV mit einem öffentlichen Vortrag zu verbinden, mit einer erfreulichen Präsenz gut belohnt.

Der Simplon- eine einmalige Kulturlandschaft

Walliser Bote vom 10. November 1992
Zur Krönung des 350-Jahr-Jubiläums der Pfarrei Glis
Wallfahrtskirche Glis in den Rang einer Basilika?

Walliser Bote vom 01. Dezember 1992 
Pfarreigeschichtliches Gespräch
«Pro Historia Glis» zu Besuch bei alt Pfarrer Alfred Werner 

Walliser Bote vom 23. September 1992
I
n diesem Wochenende: Veranstaltungen in Kirche, Pfarreiheim und urchigen Lokalitäten zugunsten der Kirchenrenovation
Pfarrei Glis feiert 350 Jahre

Walliser Bote vom 30. März 1992
Dem kulturellen Erbe verpflichtet
«Pro Historia Glis»: Sinn und Zweck statutarisch verankert

Walliser Bote vom 04. März 1992
Die Geschichte meint es gut mit Glis
Vorschusslorbeeren für die idealistische Zielsetzung der «Pro Historia Glis>

Walliser Bote vom 29. Juni 1984
Ein Heidenhaus in Zenhäusern
Der «Seelenglotz» als Merkmal des Volksglaubens

Walliser Bote vom 02. Oktober 1981
Die Wallfahrtskirche in Glis ist nicht nur von grosser Schönheit und Würde, sie erreicht auch ein beträchtliches Alter. So kann die Pf arrei Glis ein seltenes Jubiläum begehen.
750 Jahre Wallfahrtskirche Glis

Walliser Volksfreund vom 11. Januar 1979
Im Erdgeschoss und 1. Stock des ältesten Hausteiles (dem Südostteil) verbirgt sich ein brugähnliches Steinhaus, ein sogenannter Wohnturm des 13. Jahrhunderts.
Glis und seine grosse Vergangenheit

Briger Anzeiger vom 27. Oktober 1959 
In wenigen Tagen werden die mächtigen Pappeln – dieses stolze Wahrzeichen zwischen Brig und Glis – dem Moloch Verkehr zum Opfer fallen.
Abschied von der Gliser Pappelallee – Briger Anzeiger vom 27.10.1959

Mitgliedschaft
Liegt auch Ihnen die Geschichte von Glis am Herzen? Möchten Sie, dass diese weiteren Generationen erhalten bleibt? Dann unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft den Verein „Pro Historia Glis“ in seinen Zielen und Zwecken.
Wir freuen uns auf Sie!
Mitglied werden!

 
© Copyright
Pro Historia Glis

powered by BAR Informatik