Zeitungsartikel ab 2009

Auf dieser Seite finden Sie Zeitungsberichte zu Themen, welche für den Verein Pro Historia Glis und für die Dorfschaften wichtig sind.

Walliserbote vom 07. Oktober 2025
Am Sonntag, den 05. Oktober 2025 erhielt Heli Norbert Wyder von der Kulturkommission von Brig-Glis den Kulturpreis überreicht.

Walliserbote vom 25. April 2024
Die neuste Schrift von Pro Historia Glis widmet sich alten und neuen Schützenständen im Zenden Brig. Autor Markus Eyholzer macht mehr als nur einen Rückblick.
Zum Artikel

Walliserbote vom 18. Mai 2023
Anlässlich der Generalversammlung des Vereins Pro Historia Glis veröffentlicht der Historiker Dr. Hans Steffen eine Schrift zum Söldnertum im Wallis. Ein Blick in die Walliser Geschichte.
Zum Artikel

Walliserbote vom 12. April 2023
Früheste Erwähnung der Landmauer in Gamsen entdeckt.  
Zum Artikel

Walliserbote vom 24. September 2022
Endlich ist der Gliser Dorfplatz offiziell eingeweiht. Bundesrätin Viola Amherd war bei der Einweihung am Freitag mittendrin statt nur dabei und ehrte einen bekannten Vorgänger.
Das Wichtigste rund um den Gliser Dorfplatz.

Walliser Bote vom 14. und 21. Oktober 2020
Bei Sondierungen für die Überbauung Hengart-Wiery in Glis wurde eine Wohnsiedlung aus der Römerzeit entdeckt. Die Ausgrabungen laufen auf Hochtouren, die Auswertungen lassen auf sich warten.
Die Römer wohnten auch in Glis und Einzigartige archäologische Funde

Walliser Bote vom 06. Mai 2019
Unter der Moderation von Alexander Schmid fand am vergangenen Freitagabend im Pfarreiheim die GV des 435 Mitglieder zählenden Vereins «Pro Historia Glis» statt.
«Pro Historia» ist gut unterwegs!

Walliser Bote vom 01. Mai 2018
Diesen Freitag hält die «Pro Historia Glis» ihre Generalversammlung ab. Dabei wird auch ihre neue Publikation vorgestellt: «Das Kapuzinerkloster in Glis».
Erinnerung und Dank an die Kapuziner

Walliser Bote vom 04. Dezember 2017
Am vergangenen Donnerstagabend stellten die Verantwortlichen von Pro Historia Glis und einige Autoren eine Schrift über das Gliser Konzert «Abklang» und zwei Konzert-CDs vor.
«Abklang» «Glocken Glis erzählen» als CD

Walliser Bote vom 08. Aptil 2016
Einmal Lehrer, immer Lehrer. Heli Norbert Wyder scheint sein Talent, andere Menschen für Geschichte zu begeistern, nicht verlernt zu haben. Bei einer Führung durch und rund um die Gliser Kirche hat er den Mitgliedern des Service-Clubs Lions das Wegenerkreuz gezeigt und dabei auf die Notwendigkeit hingewiesen, das prachtvolle Schmiedewerk ein wenig aufzupeppen.
Wegenerkreuz wird herausgeputzt

Walliser Bote vom 12. August 2015
Da staunte Ratsherr Gemmet, als seine Arbeiter 1897 bei Planungsarbeiten seines Guts im Gliser Grundbiel, auch Heh Hischi genannt, auf absonderliche steinerne Gebilde stiessen. Es handelte sich um Steinkistengräber.
Zeugnisse früher Bewohner am Fusse des Glishorns – Aus der Publikation «Archäologie im Oberwallis»

Walliser Bote vom 20. April 2015
Die «Pro Historia Glis» widmet die Publikation 2015 seinem Mitgründer und Vereinspräsidenten Heli Wyder. Unter seiner Führung ist der Verein innert 25 Jahren mit 417 Mitgliedern zu einem der grössten Vereine innerhalb der ehemaligen Gemeinde von Glis angewachsen.  Der Präsidient Heli Wyder  bei der Landmauer. Unter seiner Initiative …..
Hartnäckige und ausdauernde Kraft

Walliser Bote vom 27. Feburar 2015
am 17. Oktober 1800 Nicolas Céard zum Leiter der Arbeiten am Simplon. Am 26. März 1801 versammelte Strasseninspektor Céard die Ingenieure vor der Kirche Glis und entschied: Die Strasse beginnt hier in Glis, ……
Malerische Reise über den Simplon
…..

Walliser Bote vom 03. Mai 2014
Was vor Jahren mit dem Verschwinden von Grabdenkmälern auf dem Friedhof Glis als bedauerliche Einzelfälle hingenommen wurde, gründet auf einer behördlichen Weisung. Danach sind Erdbestattungen in Familiengräbern auf bestimmten Plätzen nicht mehr zugelassen.
Bedrohte Gedächtniskultur.

Walliser Bote vom 01. Mai 2014
Als neuste Publikation fügt sich der Titel «Blauring – lebendige Tradition» in die Schriftenreihe der Pro Historia Glis, verfasst von Franziska Eggel.
«Blauring – lebendige Tradition»

Walliser Bote vom 18. November 2013
Die ersten  Spuren der Weinkultur  im Rhonetal  führen  ins Oberwallis, zur Waldmatte bei Gamsen
Weinfreuden in der Waldmatte schon in vorchristlicher Zeit?

Walliser Bote vom 10. August 2013
Am 11. August 2003 starb im Spital Visp der frühere Nationalrat  (LdU) und Stadtpräsident von Zürich, Dr. Sigmund Widmer. Seine Wahlheimat verdankt ihm die Rettung der Landmauer von Gamsen, deren Stiftung der Historiker als Präsident vorstand.
Vor 10 Jahren starb der Retter der Landmauer

Walliser Bote vom 09. Oktober 2012
Dr. med. Stefan Loretan sprach auf Einladung des Vortragsvereins im Alfred-Grünwald-Saal zum Thema «Der Friedhof von Glis»
Gräber und Knöpfe «Typ Glis
»

Walliser Bote vom 17. Juli 2012
Hoch über Glis, auf der Alp Obernessel, am Übergang zum Simplon, halten die Alpgeteilen die Traditionen hoch. Das Kapellenfest wurde gefeiert und die «Bärgeri» aus dem Winterschlaf erweckt. 
«Bärgeri» fliesst, Kapellenfest gefeiert

Walliser Bote vom 24. April 2012
Unter dem Titel «Ruhet in Frieden» fügt Dr. Stefan Loretan der Schriftenreihe Pro Historia Glis Band 2 hinzu. Die 216 Seiten umfassende Geschichte des Friedhofs Glis wird am 27. April der GV  der Pro Historia Glis vorgestellt.
Die Geschichte des Gliser Friedhofs

Walliser Bote vom 03. November 2011
Die Infrastruktur der Ruhestätten von Brig und Glis scheint nicht mehr zeitgemäss. Änderungen drängen sich auf. Eine Studie liegt nächstens vor. Am Montag wurde auf dem Gliser Friedhof das krönende Metallwerk des restaurierten «Denkmals der Liebe» auf seinen angestammten Sockel montiert, nachdem es der Restaurator Martin Furrer in den vergangenen Wochen wieder instandgestellt hatte…
Friedhöfe sind Orte, wo Tote mit deutlicher Sprache sprechen 

Walliser Bote vom 31. August 2011
Im Buch «Vorbei – doch unvergessen», das vor Kurzem in der Schriftenreihe des Vereins Pro Historia Glis erschienen ist, beschreibt Rudolf Kronig auf sehr anschauliche Art und Weise das bäuerliche Leben im Jahreszyklus. Mit Auszügen aus seinen Memoiren über Schuldauer, Schulweg, Schulkleidung und Bestrafung werfen wir einen ersten spannenden Blick in die «guten» alten Zeiten.  Schiefertafel und blaue Zehen

Walliser Bote vom 29. September 2011
In seinem Büchlein «Vorbei – doch unvergessen», das in der Schriftenreihe des Vereins Pro Historia Glis erschien, beschreibt Rudolf Kronig sehr anschaulich das bäuerliche Leben im Jahreszyklus. Mit einem weiteren Auszug aus seinen Memoiren über den damaligen Schulbetrieb werfen wir nochmals einen Blick zurück in die sogenannt «guten» alten Zeiten.
«Das Schulzimmer ist die zweite Wohnung der Schüler»

Walliser Bote vom 08. April 2011
Nirgends manifestiert sich auf Gemeindegebiet von Brig-Glis die bauliche Entwicklung so augenscheinlich wie westlich der Saltina – im ehemaligen Gemeindegebiet von Glis.
Glis- Tradition und Fortschritt

Walliser Bote vom 29. März 2011
Neugierde weckt, wenn ein Arzt sich für den Tod interessiert.

«Ruhet in Frieden»

Walliser Bote vom 06. 04. 2010
Unter der Leitung von Heli Wyder fand kürzlich im Pfarreizentrum Glis die Generalversammlung des heute 381 Mitglieder zählenden Vereins Pro Historia Glis statt.
Die Pro Historia Glis gedeiht

Walliser Bote vom 12. März 2010
Der Vereinstradition folgend, erscheint im Hinblick auf die am Freitag, 26. März, stattfindende Jahresversammlung die neuste Publikation der Pro Historia Glis. Der Autor, Rudolf Kronig, blickt unter dem Titel «Vorbei – doch unvergessen» zurück auf das Alltagsleben, das ihm als Kind einer weitgehend sich selbst versorgenden Bauernfamilie vorbestimmt war.
Vorbei – doch unvergessen  

Walliser Bote vom 05. 10. 2009
Glis war Tagungsort des Geschichtsforschenden Vereins Oberwallis
Über Glis ist viel geschrieben worden

Walliser Bote vom 21. Juli 2009 
Kapellenfest im Obru Nesseltal, verbunden mit einer Begehung der wiedererweckten «Bärgeri» 
Über die «Bärgeri» zur Kapelle

 

 Walliser Bote vom 21. März 2009
Im Herzstück Heldners Forschertätigkeit
Paul Heldner: «Heraldische Regeln sind seit Jahrhunderten bekannt.»

Walliser Bote vom 14. Juli 2009
Ist Heraldik im Oberwallis ein Thema, kommt man um einen Mann nicht herum: Paul Heldner.  
Kenner der Heroldskunst

Walliser Bote 02. Mai 2009
Festschrift für Paul Heldner
Zum 80. Geburtstag des Lokalhistorikers und Heraldikers

Walliser Bote vom 16. März 2009
Generalversammlung der Stiftung «Landmauer Gamsen»
Rote Rosen und ein Vortrag


Mitgliedschaft
Liegt auch Ihnen die Geschichte von Glis am Herzen? Möchten Sie, dass diese weiteren Generationen erhalten bleibt? Dann unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft den Verein „Pro Historia Glis“ in seinen Zielen und Zwecken.
Wir freuen uns auf Sie!
Mitglied werden!

 
© Copyright
Pro Historia Glis

powered by BAR Informatik